Baumpflege Allgäu - Leistungsübersicht
Erläuterung der am häufigsten gebräuchlichen Leistungen und Tätigkeiten
Ein Leitsatz der Baumpflege: "Die moderne Baumpflege folgt den natürlichen Prinzipien und Lebensumständen des Baumes. Der Baumpfleger erkennt in der fachlichen Baumansprache, wohin die Entwicklung des Baumes geht und zieht diese, im Interesse menschlicher Sicherheit, um einen verantwortungsvollen Zeitrahmen nach vorne. Ist also z.B. erkennbar, dass ein starker Ast im absterben begriffen ist und irgendwann vom Baum abgeworfen wird und potentiell Schaden an Menschen oder Sachwerten anrichten wird, dann wird er vorher kontrolliert abgesägt"
Totholzentfernung & Sturmschadenbeseitigung
Der Name sagt es ... im natürlichen Zyklus des Baumes, vor allem im fortschreitenden Lebensalter, entledigt er sich auch im Rahmen seiner Erneuerung, immer wieder alter Teile. Bevor diese unkontrolliert herunter fallen, sollen sie fachgerecht entfernt werden.
Bei einem Sturmschaden ist auch immer abzuwägen, ob das Entfernen der unmittelbar geschädigten Teile ausreicht oder ob der Baum so Schaden genommen hat, dass er besser ganz entfernt wird. In den meisten Fällen ist aber zumindest "etwas" zu tun, wir besprechen sinnvolle Maßnahmen und setzen sie nach Rücksprache um.
Kronenpflege
Umfasst generell mehrere Tätigkeiten im Rahmen einer umfassenden Durchsicht der gesamten Baumkrone - also auch durchaus als Baum-Checkup zu bezeichnen, was vor allem für Bäume im unmittelbaren menschlichen Umfeld und mit Einfluss auf Verkehr (Fußgänger genau wie Fahrzeuge) relevant ist. Das natürliche Habitat, beste Gesundheits- und Wachstumsvoraussetzungen werden dabei genauso überprüft und wo nötig die Säge angelegt, als auch die Entferung von Totholz und unerwünschten Wachstumsformen. Auch das Lichtraumprofil, also der Platz unter den untersten Ästen für Mensch und Fahrzeug, wird dabei auf das nötige Maß angepasst. Dies alles im menschlichen Interesse - aber auch in Rücksicht auf baumliche Bedürfnisse.
Kroneneinkürzung oder Auslichtung der Krone
Vor allem im urbanen Bereich wird die Krone oftmals größer, als Mensch sich das beim Pflanzen oder der Akzeptanzs eines frei wachsenden baumischen Mitbewohners gedacht hat. Aber auch aus Gründen schwächer werdender Vitalität oder eines geänderten Wachstumsverhaltens können Maßnahmen nötig sein. dabei liegt wiederum der Fokus darauf, den natürlichen Habitus der Baumart und dieses individuellen Baumes bestmöglich zu wahren, nur eben etwas kleiner, etwas lichter. Im guten Fall dient dies den Interessen der Menschen und denen des Baumes - darauf bin ich bedacht.
Kronensicherung
Manchmal entsteht Unsicherheit darüber, ob ein großer, schwerer Stämmling oder Ast der z.B. über Strasse oder Grundstück ragt, allen Belastungen stand hält oder irgendwann nachgibt, obwohl er noch im Saft steht. Bei starkem Holz über 10cm Durchmesser besteht im Falle eines einfachen absägens die Gefahr, dass der Baum die Wunde nicht mehr sicher verschließen kann und sich Krankheitserreger oder Pilze ansiedeln und der Baum in den kommenden Jahren dann ganz abstirbt. In vielen Fällen kann dann eine Kronensicherung aus modernen Materialien eingebaut werden, mit denen der fragliche Stämmling an geeigneten anderen Stammteilen befestigt wird und so gesichert, dass er nicht mehr leicht abbrechen kann und im Falle eines Abbrechens dann am anderen Baumteil gesichert bleibt ohne größeren Schaden anzurichten. Die Bauteile einer Kronensicherung müssen nach Herstellerangabe in gewissen Abständen überprüft und nach Ablauf ihrer Haltbarkeit (7-10 Jahre) ausgetauscht werden, was aber überschaubare Kosten verursacht.
Problemfällungen
Muss ein Baum, aus welchen Gründen auch immer, gefällt werden aber hat keinen Raum, um einfach zu fallen, dann sprechen wir von einer Problemfällung - für die wir natürlich Lösungen parat haben. Der Baum wird dann seilkletternd und / oder von der Hubarbeitsbühne aus in Teile zerlegt und diese kontrolliert abgeworfen oder am Seil abgelassen. Dies - und natürlich auch eine normale Fällung - führe ich fachgerecht für sie aus.

